Wichtige Info
Angebote während der Corona-Virus Pandemie
Wir hoffen sehr, es geht Ihnen und Ihren Familien gut.
Es freut uns, dass unsere Angebote auch in diesen Zeiten stark nachgefragt sind.
Das Infektionsgeschehen hat sich leider beschleunigt und daher müssen auch wir unsere Schutzmaßnahmen erneut anpassen.
Die meisten unserer Mitarbeiter*innen haben vollen Impfschutz und werden zusätzlich vor jedem Einsatz auf das Coronavirus getestet.
Für die Teilnahme an den Freizeitangeboten ist weiterhin ein negatives Corona-Testergebnis einer offiziellen Schnellteststelle Voraussetzung. Schnelltest-Ergebnisse sind 24 Stunden gültig, PCR-Tests 48 Stunden. Nach wie vor werden auch die in Schule oder Werkstatt durchgeführten Tests von uns anerkannt. Neu ist, dass auch Genesene und Geimpfte getestet werden sollten. Wir bieten unsere Schnelltests weiterhin vor den Angeboten an. Diese werden von unseren Fachkräften durchgeführt.
Bei Freizeitangeboten im öffentlichen Bereich, wie z.B. im Kino oder in der Gastronomie, gilt aktuell die 2G+ Regel. D.h., auch Genesene und Geimpfte müssen zusätzlich ein negatives Schnelltest-Ergebnis vorweisen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Diakonie Stetten hierfür keine Testbescheinigungen ausstellen kann. Bitte bringen Sie in diesem Fall einen offiziellen Testnachweis (z. B. einer staatlich anerkannten Teststation, des Hausarztes) zum Freizeitangebot mit.
Bitte melden Sie sich, wenn Sie Fragen oder Anregungen haben.
>> weitere Informationen zum Umgang der Diakonie Stetten mit dem Coronavirus-Risiko
Offene Hilfen Ludwigsburg
Offene Hilfen für Menschen mit Behinderung
Sie wollen Ihre Freizeit mit anderen Menschen verbringen und Dinge tun, die zusammen mehr Spaß machen? Sie möchten neue Erfahrungen machen, trauen sich aber (noch) nicht alles zu, was Sie gerne tun wollen? Sie suchen als Eltern von einem Kind mit Behinderung Unterstützung im Alltag?
Dann sind Sie bei uns und unserem vielfältigen Angebot an der richtigen Stelle!
Wir von den Offenen Hilfen Ludwigsburg bieten Ihnen im gesamten Kreis Ludwigsburg vielfältige Leistungen:
Unsere Angebote zur persönlichen Assistenz im Kreis Ludwigsburg:
- Einzelbegleitung
- Unterstützung und Begleitung zu mehr Selbständigkeit, Selbstbestimmung und gleichberechtigter Teilhabe
- Entlastung für Familien: Wir kommen zu Ihnen nach Hause und betreuen, fördern und pflegen den Menschen mit Behinderung in seinem gewohnten Umfeld - auch abends und an Wochenenden
- Kreative Freizeitgestaltung und Begleitung zu Freizeitaktivitäten
- Begleitung zu Ärzt*innen und Therapeut*innen
- Beratung und Vermittung fachspezifischer Hilfen
Unsere Freizeitangebote im Kreis Ludwigsburg
- Gruppenangebote für Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler, Jugendliche und Erwachsene
- Nachmittagsbetreuung an der Paul-Aldinger-Schule in Kleinbottwar
- Ferien- und Tagesangebote in den Schulferien und an Wochenenden
- Begleitete Wochenendfreizeiten und Reisen

Kooperation Diakonie Stetten und Karlshöhe Ludwigsburg
Unsere Angebote finden in Kooperation mit der Karlshöhe Ludwigsburg statt.

Unsere Angebote
Zum Download
Freizeitangebote 2022 (1,7 MB)
Flyer Offene Hilfen Ludwigsburg (200 KB)

Kontakt und Anmeldung
Anna-Sophie Britz
Leiterin Offene Hilfen Ludwigsburg
Diakonie Stetten e.V.
Kleinaspacher Straße 47
71723 Großbottwar
Telefon 07151 940-4146
oh-ludwigsburg@diakonie-stetten.de
Diese drei Anmeldemöglichkeiten haben Sie:
- Schicken Sie das ausgefüllte Formular (Download hier) per Post an:
Offene Hilfen Ludwigsburg
Karlshöhe Ludwigsburg
Theodor-Lorch-Weg 12-14
71638 Ludwigsburg
- Scannen Sie das ausgefüllte Anmeldeformular ein (bitte nicht abfotografieren) und schicken Sie es an offenehilfen.anmeldung@karlshoehe.de.
- Melden Sie sich online an, indem Sie die folgende Internetadresse am PC in Ihren Browser eingeben oder den QR-Code mit Ihrem Smartphone oder Tablet einscannen: https://www.karlshoehe.de/geschaeftsbereich/wohnheim/offene-hilfen.
Stuttgart wird "gemeinsam aktiv"
Neues Netzwerkprojekt der Offenen Hilfen
Wir starten in Stuttgart ein neues Projekt, mit dem wir unseren Beitrag zu mehr Inklusion in der Stuttgarter Freizeitbranche leisten.
Dafür vermitteln wir zwischen interessierten Menschen mit Behinderung und Vereinen oder Freizeiteinrichtungen, um ein passendes, wohnortnahes Angebot zu finden. Bei Bedarf wird den Interessenten eine Begleitung zur Seite gestellt.
Unser Projekt wird von der Aktion Mensch gefördert.